Körperzentrierte Psychotherapie

Yvonne Maurer

Einzelarbeit – Paarberatung – Gruppenarbeit – Supervision

Körperpsychotherapeutische Begleitung bedeutet auf vielen Ebenen gleichzeitig zu arbeiten, indem man einen Zustand emotionaler, mentaler, spiritueller und körperlicher Gesundheit zu erreichen versucht. Symptome können verstanden, Generationsthemen transformiert werden. Überraschendes kann geschehen, ein ganz neues Verstehen und neue Sichtweisen entwickeln sich.

Heilung beginnt mit Gewahrsein

Finde Hilfe bei …

  • aktuellen Konflikten in allen Bereichen
  • Lebenskrisen: (Beruf, Partnerschaft, Neuorientierung, spirituelle Krisen
  • Psychosomatischen Beschwerden, Schmerzerkrankungen
  • Schock- & Traumafolgen
  • vorgeburtliche und Geburtstraumata
  • in der Schwangerschaft, um die Bindung zum ungeborenen Kind zu stärken
  • Aufarbeitung schwieriger Geburten

Es beginnt mit dem Gespräch, dann mit dem Fühlen, Finden von Zusammenhängen, verschiedene Fragen zu Anfängen von Symptomen, zur Lebensgeschichte, zur Familiengeschichte.

Danach folgt meist eine Aufstellungsarbeit,  welche viele Stunden Gespräch erspart, weil es in kürzester Zeit das eigentliche Thema offenbart. Diese spirituelle Aufstellungsarbeit ist ein zentraler Punkt meiner Arbeit, die ich im Einzelsetting mit Hilfe von Stühlen praktiziere; in dem Prozess mit Bewegungsgruppen dann als bewegte Aufstellungsarbeit.

Es folgt ein Hineinfühlen, in den Körper lauschen, den Impulsen folgen. In der folgenden Körperarbeit wird dem Nervensystem Zeit gegeben, neue Wege zu entdecken, Ressourcen zu finden und Spannung zu entladen.

Dazu benutze ich meinen großen Handwerkskoffer mit vielen verschiedenen Methoden. Meine Arbeit ist eine langjährig gewachsene Integration von verschiedenen Verfahren.

Meine Therapieangebote

  • Traumaheilung
  • Integrative Gestalttherapie
  • Körper und Bewegungstherapie
  • Cranio-Sacrale Therapie
  • Feinstoffliche Heilarbeit

Alle Angebote können auch über ZOOM genutzt werden.

Therapiestunden sind auch in englischer Sprache möglich.

Traumatherapie

Die Trennung von Körper und Seele ist eine der wichtigsten Auswirkungen von Traumata. Panikanfälle, unerklärliche Angstattacken, Phobien, Schlafstörungen, Depressionen, Verschlossenheit, Schmerzen, usw. können Folgeerscheinungen von Unfällen, Naturkatastrophen , sexueller Gewalt, Überfällen u. ä. sein.

Somatic Experiencing beruht auf der Beobachtung, dass Tiere in der Wildnis angeborene homöostatische Mechanismen benutzen, um das hohe Maß an Erregung bei einer starken Bedrohung zu regulieren und zu neutralisieren. Die Lenkung der Aufmerksamkeit auf Körperwahrnehmungen und der Aufbau von Ressourcen, verschafft den Menschen Zugang zu diesen stärkenden physiologischen Handlungsmustern, so dass die aufs Höchste erregten Lebensenergien auf sanfte und sichere Art neutralisiert werden können.

Ein Trauma ist eine innere Zwangsjacke, die geschaffen wird, weil etwas so verheerend ist, dass Menschen  erstarren und der betreffende Moment dann sozusagen einfriert. Ein Trauma unterdrückt die Entfaltung des Lebens und erstickt unsere Versuche mit dem Leben voranzuschreiten. Es unterbricht die Verbindung zu uns selbst, zu anderen Menschen, zur Natur und zu unserer geistigen Quelle.

Integrative Gestalttherapie

In der Integrativen Gestalttherapie wird mit verschiedenen Methoden versucht, frühere Situationen im Hier und Jetzt zu erleben und Vergangenheit und Zukunft zu vergegenwärtigen, so dass die Bedeutung von vergangenen und zukünftigen Erlebnissen für die gegenwärtige Befindlichkeit auf emotionaler, kognitiver und körperlicher Ebene erlebt werden kann.

Bloßes Darüber-Reden wird ersetzt durch das Erleben im Hier und Jetzt.

Ein Traum z.B. wird nicht interpretiert, sondern als Drama der Selbstbegegnung szenisch agiert, d.h., der Träumer wird aufgefordert, mit den verschiedenen Elementen seines Traumes in einen aktiven Dialog zu treten. So kommt es zur Verarbeitung unerledigter Konflikte – nicht auf dem Weg der rationalen Einsicht, sondern des ganzheitlichen Erlebens.

Körper- und Bewegungstherapie

In der Integrativen Körper u. Bewegungstherapie werden atem-, bewegungs- u. körpertherapeutische Maßnahmen mit Methoden verbaler Aufarbeitung verbunden.

Ziel ist es, dem Körper und seiner innewohnenden Weisheit zu folgen, Festgehaltenes und Blockiertes kann so wahrgenommen, in den Ausdruck gebracht und verändert werden.

Cranio-Sacrale Therapie

Die Cranio-Sacrale Therapie arbeitet u. a. mit dem Pulssystem der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, welches sich vom Cranium (Schädel) bis zum Sacrum (Kreuzbein) erstreckt. Durch die Bewegung der Flüssigkeit entsteht ein Rhythmus, der ein in bestimmten Abständen wiederkehrendes leichtes Ausdehnen und Zusammenziehen der Schädelknochen und des gesamten Körpers um die Wirbelsäulenachse bewirkt.

Durch feinfühlige, sehr tiefgehende Arbeit an den Schädelknochen, den Membranen und am Bindegewebe werden Behinderungen dieses Systems gelöst und die körperliche Harmonie wieder hergestellt.

Die Cranio-Sacrale Praxis ist eine wunderbare Synthese zwischen Wissenschaft und Meditation. Sie findet Anwendung bei: Kopfschmerzen, Migräne, Nacken- u. Rückenbeschwerden, Schlaflosigkeit, chronischer Müdigkeit, Stresssymptomen, Unfällen, Stürzen, Schleudertraumen, usw.

Feinstoffliche Heilarbeit

Krankheiten sind ein Ausdruck dafür, dass der menschliche Geist im Hier und Jetzt nicht mit seinem Seelenkörper im Einklang lebt. Erblich bedingte Strukturen, Gedankenmuster, antrainierte Verhaltensweisen, schmerzhafte Erfahrungen tragen dazu bei, dass sich Krankheiten über die feinstofflichen Körper im physischen Körper somatisieren.

Einige Schwerpunkte dieser Arbeit:

  • Arbeit mit dem Lebenspunkt, Hilfe für den Seelenkörper sich ganz im Hier und Jetzt zu inkarnieren
  • Aufladen des Nierenchi
  • Energetisches Entstören der Wirbelsäule, Erkennen der blockierten Themen in der Wirbelsäule, Integration von Seelenerinnerungen
  • Eltern-Karma-,  und Ahnenkarma-Ablösung
  • Rückführungen
  • Ausgleichsbehandlungen: Aura, Chakren und Meridiane
  • Schattenthemen auflösen
  • Ablösen von Fremdenergien